Pestizid-Belastung der Luft in Österreich

Die in Österreich durchgeführte Studie ist vergleichbar mit der im Jahr 2020 publizierten Studie zur Pestizid-Belastung der Luft in Deutschland und zeichnet das gleiche Bild: Demnach verbreiten sich Pestizid-Wirkstoffe über die Luft bis in Städte und Nationalparks. Für die Untersuchung wurden Passivsammler an 15 Standorten in Ostösterreich aufgestellt.

Insgesamt wurden 67 verschiedene Wirkstoffe nachgewiesen. Die Anzahl chemisch-synthetischer Pestizide pro Standort lag zwischen 10 und 53 Wirkstoffen. An den beiden Messstandorten in Nationalparks wurden 10 bzw. 33 Pestizide nachgewiesen, der städtische Standort wies 17 Wirkstoffe auf. Die Wirkstoffe Metolachlor, Pendimethalin, Prosulfocarb, Terbuthylazin und Glyphosat wurden an jedem Standort nachgewiesen. Diese am häufigsten nachgewiesenen Stoffe gelten alle als schwer flüchtig. Nur 7 % der 67 nachgewiesenen Stoffe werden als leicht flüchtig eingestuft. Da die Risikobewertung der Stoffe zum Teil auch auf der Flüchtigkeit beruht, wird die reale Situation für Nicht-Zielsorganismen somit voraussichtlich unterschätzt. Darüber hinaus waren neun der gefundenen Stoffe nicht oder nicht mehr in Österreich zugelassen.

Die Studie untersucht zusätzlich das Potential der gefundenen Stoffe hinsichtlich ihrer offiziell bekannten Toxizität, also Giftigkeit, für Menschen. Die Hälfte der Stoffe ist akut toxisch, 40 % haben einen negativen Einfluss auf die Fortpflanzungsfähigkeit, knapp ein Viertel der Stoffe ist krebserregend und 10 % endokrin wirksam, das heißt sie beeinflussen den menschlichen Hormonhaushalt. Darüber hinaus haben viele der gefundenen Stoffe negative Auswirkungen auf Regenwürmer, Insekten und Vögel. Besonders die Funde der Pestizid-Belastung der Luft in Nationalparks, die eigentlich dem Schutz der Arten dienen sollen, sind demnach brisant.

Original Studienzusammenfassung (englisch)

Pesticides in ambient air, influenced by surrounding land use and weather, pose a potential threat to biodiversity and humans

Little is known about (i) how numbers and concentrations of airborne pesticide residues are influenced by land use, interactions with meteorological parameters, or by substance-specific chemo-physical properties, and (ii) what potential toxicological hazards this could pose to non-target organisms including humans. We installed passive air samplers (polyurethane PUF and polyester PEF filter matrices) in 15 regions with different land uses in eastern Austria for up to 8 months. Samples were analyzed for 566 substances by gas-chromatography/mass-spectrometry. We analyzed relationships between frequency and concentrations of pesticides, land use, meteorological parameters, substance properties, and season. We found totally 67 pesticide active ingredients (24 herbicides, 30 fungicides, 13 insecticides) with 10–53 pesticides per site. Herbicides metolachlor, pendimethalin, prosulfocarb, terbuthylazine, and the fungicide HCB were found in all PUF samplers, and glyphosate in all PEF samplers; chlorpyrifos-ethyl was the most abundant insecticide found in 93% of the samplers. Highest concentrations showed the herbicide prosulfocarb (725 ± 1218 ng sample−1), the fungicide folpet (412 ± 465 ng sample−1), and the insecticide chlorpyrifos-ethyl (110 ± 98 ng sample−1). Pesticide numbers and concentrations increased with increasing proportions of arable land in the surroundings. However, pesticides were also found in two National Parks (10 and 33 pesticides) or a city center (17 pesticides). Pesticide numbers and concentrations changed between seasons and correlated with land use, temperature, radiation, and wind, but were unaffected by substance volatility. Potential ecotoxicological exposure of mammals, birds, earthworms, fish, and honeybees increased with increasing pesticide numbers and concentrations. Human toxicity potential of detected pesticides was high, with averaged 54% being acutely toxic, 39% reproduction toxic, 24% cancerogenic, and 10% endocrine disrupting. This widespread pesticide air pollution indicates that current environmental risk assessments, field application techniques, protective measures, and regulations are inadequate to protect the environment and humans from potentially harmful exposure.

Quelle
Science of the Total Environment

https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.156012

Enkeltaugliches Österreich
https://www.etoe.at/pestizidstudie/

Autoren
Zaller et al.

Suchen Sie weitere Beiträge zu diesem Thema? Unser Schlagwortverzeichnis erleichtert Ihnen die Suche.