Artenrückgang bei Schmetterlingen durch Veränderungen der Landbewirtschaftung

Forscher*innen analysierten in der bei Science of The Total Environment erschienen Studie die Ursachen des Artenrückgangs bei Schmetterlingen. Dafür wurde Daten zu Schmetterlingsvorkommen im Norden Österreichs von 1920 bis 2019 ausgewertet. Sie zeigten auf, dass es rückblickend speziell zwei Zeitfenster gab, in denen die Artenvielfalt und die Anzahl an Schmetterlingen besonders abnahm.

Die erste große Welle des Schmetterlingsrückgangs fand zeitgleich mit der Zerstörung des Lebensraums von Schmetterlingen, durch die Entwässerung und landwirtschaftliche Nutzung von Mooren statt, die seit dem späten 19. Jahrhundert betrieben wurde. In dieser Zeit nahm vor allem die Abundanz von Habitatspezialisten ab. Das zweite Zeitfenster für den Artenrückgang bei Schmetterlingen fällt mit der Intensivierung der Landwirtschaft speziell seit den 1960er Jahren zusammen. Die Industrialisierung der Landwirtschaft und besonders die massive Ausbringung synthetischer Düngemittel und Pestizide sind schädlich für die Flora- und Fauna-Diversität. Schmetterlinge mit hohen Ansprüchen an ihre Lebensräume nahmen seitdem ab.

Als Wendepunkte für den Artenrückgang bei Schmetterlingen wurden somit die Lebensrauszerstörung im späten 19. Jahrhundert sowie die Verschlechterung der Lebensraumqualität seit Mitte des 20. Jahrhunderts identifiziert.

Original Studienzusammenfassung (englisch)

Breakpoints in butterfly decline in Central Europe over the last century

Recent studies indicated severe decline of insect diversity and abundance across major parts of Central Europe. Theoretical studies showed that the drivers behind biodiversity loss vary considerably over time. However, these scenarios so far have been insufficiently approved by long-term and large-scale data. In this study we analysed the temporal trends of butterflies and Zygaenid moths across the federal state of Salzburg, northern Austria, from 1920 to 2019. Our study area covers a large variety of habitats and altitudes. Various changes of land use and intensification occurred during and shortly before our studied period, with a first wave of habitat destruction starting in the late 19th century, followed by the deterioration of habitat quality since the mid-20th century. We used 59,870 presence-only data of 168 butterfly and burnet moth species. Each of these species was classified according to ecological characteristics. Break point analyses for non-linear temporal trends in the community composition returned two major time windows. These time windows coincide with periods characterized by severe habitat destruction and the deterioration of habitat quality due to agricultural intensification. We found significant reductions of the proportion of species requiring specific habitats since 1920 and until today. We identified additional break points for species requiring high habitat qualities, endangered butterfly species, and sedentary species, particularly after a main break point in the 1960s. Our findings underline that, apart from habitat destruction, the deterioration of habitat quality is a main driver of biodiversity loss in general. Therefore, nature conservation should focus on maintaining the highest possible habitat quality.

Quelle
Science of The Total Environment

https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.158315

Autoren
Habel et al.

Suchen Sie weitere Beiträge zu diesem Thema? Unser Schlagwortverzeichnis erleichtert Ihnen die Suche.